Kläranlage RHV Mittleres Saifental
In den Jahren 2017 bis 2018 wurde die Verbandskläranlage Mittleres Saifental von 5000 EWG auf 7500 EGW erweitert. Errichtet wurden eine dritte Reinigungstraße sowie ein zweites Nachklärbecken. Für die beteiligten Gemeinden Pöllau, Kaindorf bei Hartberg und Hartl liegen nunmehr ausreichend Kapazitäten für die Reinigung der anfallenden Abwässer nach Stand der Technik vor.
Wir waren mit den Planungstätigkeiten, der Förderabwicklung und Ausschreibung, sowie der Bauaufsicht für das Projekt beauftragt. Das Gesamtinvestitionsvolumen betrug rund € 1.850.000.
Quellsanierungen
Quellen werden über Filterkörperanlagen und Fassungsrohre in Quellsammelschächten gefasst und in Trinkwasserspeicheranlagen abgeleitet. Mit den Jahren des Betriebes kommt es zu Wurzeleinwüchsen und damit verbunden zu Verschließungen der Drainagerohre, sowie Ausschwemmungen der Fassungsanlagen (gesonderte Austrittsstellen).
Wir waren mit der Neufassung (Quellsanierung) beauftragt, so dass die Schüttungsmenge wiederum gezielt in die Trinkwasserspeicherung abgeleitet wird und somit eine effiziente Trinkwasserversorgung gewährleistet ist.
Marktgemeinde Markt Allhau; ABA BA 100 – DLK
Seit dem Jahr 2018 wird von unserem Büro der digitale Leitungskataster der Marktgemeinde Markt Allhau erstellt.
Hierfür werden sämtliche Schächte und Kanalhaltungen auf ihren Zustand bewertet. Dies erfolgt mittels Kamerabefahrung bzw. einer Schachterhebung. Anschließend werden die Schächte in Lage und Höhe vermessen und in die GIS – Software RmData GeoDesktop eingepflegt.
WVA Pinggau-Pinkafeld; WVA BA 09, BA 10 und BA 11
Im Zeitraum von 2018 bis 2020 wurden in den Bauabschnitten 09, 10 und 11 diverse Sanierungsarbeiten an Quellen, Leitungen und Hochbehältern durchgeführt.
Die einzelnen Bauvorhaben der WVA Pinggau-Pinkafeld wurden von uns begleitet und die Sanierungsplanung, Vergabeverfahren, Förderungsabwicklung und örtliche Bauaufsicht durchgeführt.
Stadtgemeinde Friedberg; Hangwasserkarten
Zur Erkennung eines Gefahrenpotentials für neue Aufschließungen und Bauvorhaben, aber auch um derzeit gefährdete Objekte vor auftretenden Starkregenereignissen zu schützen, erstellen wir für die Stadtgemeinde Friedberg Hangwasserkarten.
Das Hauptaugenmerk wird auf die Bereinigung der Fließpfade gelegt, weiters wurden von uns 10-, 30- und 100-jährliche Niederschlagsereignisse über das Projektgebiet simuliert, um die Auswirkungen von Starkregenereignissen zu dokumentieren.
WWG St. Michael im Burgenland; WVA BA 04 , Errichtung einer Wasseraufbereitungsanlage
In den Jahren 2016 bis 2020 wurde die Wasseraufbereitungsanlage für die Wasserwerksgenossenschaft St. Michael im Burgenland errichtet.
Wir wurden mit der Planung, der Förderabwicklung, sowie dem Ausschreibungs- und Vergabeverfahren für dieses Projekt betraut. Unsere Mitarbeiter durften die Bauphase als örtliche Bauaufsicht begleiten und waren daher maßgeblich am Bau dieser einzigartigen Wasseraufbereitungsanlage beteiligt.
Breitbandausbau Bad Erlach – Vorplanung II
im Auftrag der nöGIG
In Zeiten der Globalisierung und weltweiten Vernetzung ist eine immer höhere bzw. schnellere Datenübertragungsrate unumgänglich. Die jüngsten Umstände, aufgezeigt durch die Corona-Pandemie, haben eindringlich gezeigt, dass ultraschnelles Internet nun auch von zu Hause aus zur Verfügung stehen muss (Homeoffice/Homeschooling). Die niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft – kurz nöGIG genannt – beschäftigt sich mit der flächendeckenden Erschließung des FTTH- Netzes mit besonderem Fokus auf den Ausbau des ländlichen Raums.
Als RiMo-zertifizierter Planer haben wir im Auftrag der nöGIG, die Planungsstufe „Vorplanung II“ für die Marktgemeinde Bad Erlach, als unser erstes Projekt im Zuge des Breitbandausbaus erfolgreich abgewickelt. Für eine effiziente, ressourcenschonende und technisch richtige Beplanung des FTTH-Netzes im betreffenden Ausbaucluster, ist eine intensive Zusammenarbeit zwischen dem Planer und der jeweiligen Gemeinde unumgänglich. Wir als Planer verstehen uns somit als Bindeglied zwischen der nöGIG und der jeweiligen Gemeinde, zur gemeinsamen Realisierung und reibungslosen Umsetzung des Breitbandausbaus in Ihrer Heimatgemeinde.
Ländlicher Wegebau – Friesenbichlerweg, Strallegg
Im Zuge des Förderprogrammes LE14-20 wurden von uns diverse Hofaufschließungen projektiert, umgesetzt und fördertechnisch abgewickelt.
Die Förderquote durch die Agrarmarkt Austria betrug 65 % (EU-Bund-Land) der abgerechneten Gesamtkosten. Dieses Förderprogramm wird bis zum Jahr 2022 verlängert, ein weiteres von 2023-2027 wird in Aussicht gestellt.
Ländlicher Wegebau – Sanierung Weganlage Herlerweg, Breitenau a. Hochlantsch
Der Herlerweg dient als Hofzufahrt und Erschließung von Wald- und Ackergrundstücken. Die Bewirtschaftung der angrenzenden Felder sowie der Abtransport des erwirtschafteten Nutzholzes erfolgt zur Gänze über diesen Weg. Speziell in den Sommermonaten wird er stark von Traktoren und landwirtschaftlichen Geräten frequentiert.
Wir waren sowohl mit dem Umbau als auch der Sanierung der Weganlage für eine Weggenossenschaft beauftragt. Der Herlerweg wurde im Zuge dieses Projektes, auf seiner gesamten Länge von rund 1.773 m umgebaut.
MG Hochneukirchen-Gschaidt, Trinkwasserplan
Die langanhaltenden Trockenperioden in den vergangenen Jahren, haben in der Marktgemeinde Hochneukirchen-Gschaidt eine Sensibilisierung zur Notwendigkeit einer langfristigen Sicherung des Trinkwasservorkommens im gesamten Gemeindegebiet bewirkt.
Der von uns erstellte Trinkwasserplan bietet dafür, als momentane Bestandsaufnahme und Bewertung der derzeitigen Wasserversorgung, sowie für zukünftige Planungsvorschläge, die wohl beste Lösungsstrategie. Ziel dieses Planes sind die optimale Ressourcennutzung des Wasserdargebots, die bestmögliche Nutzung vorhandener Strukturen, aber auch die Bewusstseins- und Verantwortungsbildung, wie es um die Trinkwasserversorgung in der Gemeinde bestellt ist und wohin der zukünftige Trend führen wird. Auch der Fall eines Blackouts wurde bei Erstellung des Projekts von uns berücksichtigt. Der Trinkwasserplan wird seitens des Landes Niederösterreich zu 40 Prozent gefördert.
Baugrundaufschließung Kagergründe, Zöbern
Bei diesem Projekt waren wir mit der Erschließung von insgesamt 15 Baugrundstücken beauftragt. Diese Aufschließung umfasst sowohl straßenbautechnische als auch kanalbautechnische Maßnahmen.
Um die Wasserversorgung in der Baugrundaufschließung Kagergründe sicher zu stellen, wurde eine Wasserleitung geplant und ausgeführt. Aufgrund der Hanglage und des anfallenden Oberflächenwassers, musste auch ein Retentionsbecken geplant und errichtet werden.